Verein zur Förderung des Segelsports e.V.

Kategorie: Neuigkeiten Seite 1 von 5

Die Regatta „La Duecento“

Finales Update vom 3. Mai

Halbzeit bei der Regatta.

Sonntagvormittag fuhr das Team bei Flaute einen Extremschlag Richtung Osten. Dieser hat sich letztendlich bewehrt, als die Soffio mit ansteigendem Wind wieder aufholen konnte, so dass das Boot Susak sehr früh erreichte. Dort setzte dann wieder eine extreme Flaute ein, so dass 15 Boote nach langem Stehen in einer „Jollen-Regatta“ im gleichen Pulk und zusammen die Insel umrundeten.

Flaute I
Flaute II

Nach der Inselumrundung ging es durch die Nacht mit viel Wind und die Soffio passierte kurz nach Sonnenaufgang die letzte Wendemarke. In der Nacht wurden Code Zero und G3 gehisst. So stark war die See davor noch nie die gesamte Regatta über gewesen und die Soffio war sogar mit knappen 11 Knoten unterwegs. Am Montagmorgen ist die die Mannschaft glücklich unter Spinnaker über die Ziellinie gefahren. 

endlich wieder Wind

Jetzt zum spannenden Teil: In einer Flotte von Ortskundigen haben wir gut mithalten können und uns auf einen soliden 14. Platz von 29 unter ORC gewerteten Yachten ersegelt (siehe Auszug aus der Wertung). Besonders spannend dabei, dass die vier Grand Soleil 40 direkt hintereinander mit nur wenigen Minuten Abstand auf den Positionen 12 (Harahel), 13 (Renoir), 14 (Soffio) und 15 (Osira) eingetroffen sind. In der Gruppenwertung ORC B bietet sich das gleiche Bild.

https://www.cnsm.org/wp-content/uploads/2023/05/classifiche_provvisorie_200.23.pdf

Die Crew war zufrieden, hatte viel Spaß und hat viel gelernt. Für ein paar Crewmitglieder war es sogar die erste Regatta. Insgesamt ein tolles Erlebnis, dass sich durch eine enorme Vielseitigkeit der Regatta auszeichnete. Am Ende war die Soffio Crew mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


Update vom 30. April

Tag zwei der Regatta „La Duecento“.

Die Crew hat sich tapfer durch die nächtlichen Stunden gekämpft. Die Nacht war so vielseitig wie die Crew selbst. Alle Segel wurden zeitweise gehisst. Von verschiedenen Genuas, über Code Zero bis hin zum Spinnaker war alles dabei. Mal gab es viel Wind, mal kaum welchen. Es wurden Geschwindigkeiten von bis zu 8 Knoten erreicht.

Zur Freude aller hat die Crew die Segeljacht „Renoir“ hinter sich gelassen. Ein kleiner Etappensieg. Gegen diese Grand Soleil 40 ist die Soffio bereits bei früheren Regatten gesegelt. Dieser Erfolg stärkt die ganze Mannschaft.

Die Soffio hält weiter mutig auf die Insel Susak zu. Das Bestmögliche wird aus dem Tiefdruckgebiet herausgeholt. Auf das die momentan herrschende Flaute bald wieder von stärkerem Wind abgelöst wird!


Update vom 29. April

Die Regatta hat um neun Uhr mit wenig Wind begonnen. Nach einer mäßigen Startkreuz mit wenig Wind hat der Wind gedreht und die Crew konnte mit dem selben Kurs und mehr Geschwindigkeit den Spinnaker setzten. Bisherige Höchstgeschwindigkeit durchs Wasser von 7,8 Knoten wurden erreicht. An der ersten Wendemarke angekommen segeln wir nun mit Kurs auf Susak weiter. 

Hier kann man den Kurs der Soffio live mitverfolgen:
http://www.sgstracking.com/live/index.html?id=290


Update vom 27. April

Zwei Tage vor der Regatta … Seit gestern Abend haben sich alle Crewmitglieder am Liegeplatz der „Soffio“ eingefunden. Der heutige Tag wurde für die letzten notwendigen Vorbereitungen genutzt. Es wurde gebunkert, das neue Großsegel und die neue G3 aufgezogen und das Boot weiter entladen, um perfekt für die Regatta vorbereitet zu sein. Am Nachmittag wurde ein Übungsschlag von 17 sm vor dem Heimathafen Monfalcone gesegelt. Es war für alle ein erfolgreicher Tag und es geht direkt weiter mit der Nachfahrt, hinüber zum Starthafen der Regatta.

Des Weiteren ist es interessant, die seit kurzem veröffentlichte Teilnehmerliste, etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Es nehmen 53 Boote teil, von denen sechs Grand Soleil 40 sind, wie auch unserer „Soffio“ eine ist. Eine gute Möglichkeit sich auf Augenhöhe zu vergleichen.
https://www.cnsm.org/wp-content/uploads/2023/04/iscritti_200_23_sito.pdf


Schotbruch – Verein zur Förderung des Segelsports e.V. – hat sich, wie bereits verkündet, entschlossen, an drei der Regatten, welche von „Circolo Nautico Porto Santo Margherita“ ausgerichtet werden, teilzunehmen.

Jetzt steht die zweite Regatta vor der Tür. Die „La Duecento“, welche über den 1. Mai stattfindet. Die Regatta ist nach ihrer Länge benannt. „Duecento“ bedeutet aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt 200. Es werden also bald mit dem vereinseigenen Schiff Soffio 200 sm zurückgelegt. Die Regatta fängt nicht weit von unserem aktuellen Liegeplatz, nämlich Caorle, an und führt bis zur kroatischen Insel Susak. Die achtköpfe Crew mit Carsten als Skipper und Frank, Matthias, Jorg, Nikolas, Johannes, Taric und Taruni als Crewmitglieder treffen nun die letzen Vorbereitungen bevor es dann endlich los geht. Es ist eine bunte Mischung aus erfahrenen Segler:innen und denen die es noch werden wollen.


Aktuelles von der Work & Sail


Liebe Schotbrüchige,

auch der zweite Arbeitseinsatz auf der Sofio liegt nun schon hinter uns und diesmal wurde auch der zweiten Komponente von „Work & Sail“ Rechnung getragen. Aber von Anfang an.

Zuerst wurde der Dieseltank wieder eingebaut, der für eine Spezialbehandlung gegen die immer wiederkehrende Dieselpest sogar nach Dresden gebracht worden war (siehe weiter unten). Es wurden auch alle Schläuche der Dieselzuführung getauscht und so sind wir guter Hoffnung, dass wir bei korrekter Wartung zukünftig von der Dieselpest verschont bleiben.

Der grundgereinigte und entkeimte Dieseltank wurde wieder eingebaut – mit zwei neuen Wartungsöffnungen

Der zweite Arbeitsschwerpunkt lag auf dem Eindichten neuer Luken im Vorschiff. Mehrere Versuche, die vorhandenen Luken dicht zu bekommen, waren nie ganz erfolgreich.

Einkleben und -dichten neuer Fensterluken im Vorschiff

Nach einigen Arbeiten am Mast, welche auch die Gleitschienen für die Mastrutscher beinhalteten, wurden die Regattasegel angeschlagen, denn am Osterwochenende will eine Schotbruchcrew an der „La Ottanta“-Regatta teilnehmen.

Regattasegel wurden angeschlagen für das Osterwochenende

… und schließlich wurde nach Abschluss aller wichtigen Arbeiten – denn es ist nie alles erledigt – die Soffio mit einem kleinen Schlag zur anderen, slowenischen Seite der Adria, getestet.

Gute Briese bei wenig Welle
Work $ Sail beinhaltet auch das Segeln …

———————————————————————————

Der erste Arbeitseinsatz auf der SOFFIO in 2023 liegt hinter uns. Es blieb, wie geplant, ein Work & Sail ohne Segeln.

Den Höhe- und zugleich Schlusspunkt bildete die abschließende Heißluftsterilisation ( https://www.pschyrembel.de/Heißluftsterilisation/T021B ) des liebevoll von Biomasse befreiten und grundgereinigten Dieseltanks. Siehe auch die folgenden Impressionen.

Dieseltank während der Reinigung
Der verwendete Heißluftsterilisator
Die Überreste der mikrobiologischen „Dieselliebhaber“

Die Crew hat auch einige Ausrüstungsteile mit nach Dresden gebracht, die der Reinigung, Reparatur oder des Ersatzes bedürfen. Bitte meldet Euch beim Bootswart oder Vorstand, wenn ihr helfen könnt.

AUSSCHREIBUNG Regattatörns 2023

La Ottanta 30.03. – 04.04.
La Duecento 26.04. – 02.05.
La Cinquecento 27.05. – 03.06.

Gegründet anlässlich des Starts eines sächsischen Seglerteams bei der DaimlerChrysler North Atlantic Challenge 2003 von New York nach Hamburg, organisiert der Verein zur Förderung des Segelsports Sachsen e.V. regelmäßig Regattateilnahmen.Hierzu betreiben wir eine 12-Meter Segelyacht vom Typ „Grand Soleil 40“ mit dem Namen SOFFIO und stellen diese für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. SOFFIO ist mit Laminatsegeln, Code Zero, Gennaker und Spinnaker ausgestattet. Sicherheit wird sehr ernst genommen, so dass jeder Segler über eine moderne Automatikweste mit PLB (personal locator beacon) und die Yacht über Rettungsinsel, EPIRB und AIS verfügt.

Die Soffio unter Regattabesegelung

Die Regatten

In Caorle, nicht weit von unserem diesjährigen Liegeplatz an der nördlichen Adriaküste, hat der Circolo Nautico Porto Santo Margherita seine Basis und richtet eine Serie von Regatten aus. Deren Namen beschreibt die Länge des jeweiligen Kurses.

Anfang April werden wir zunächst an der La Ottanta über etwa 80 Meilen teilnehmen, die uns nach Osten in die Bucht von Triest, an die Küste Sloweniens, und wieder zurück führt.

Route der Regatta La Ottanta

Über den 1.Mai steht dann die La Duecento (ca. 200sm) auf dem Programm, die den Kurs bis um die kroatische Insel Susak verlängert.

Route der Regatta La Duecento

Ein Leckerbissen ist die La Cinquecento, über anspruchsvolle 500 sm, welche Ende Mai zusätzlich um die weiter südlich vor der italienischen Küste gelegene Tremitischen Inseln führt.

Route der Regatta La Cinquecento

Wir freuen uns über Bewerbungen interessierter Mitsegler!

Gute Segelkenntnisse sind zwar erforderlich. Diese müssen aber nicht zwingend auf einer Yacht erworben worden sein, da vor dem Start ein Crewtraining erfolgt. Wenn Du lediglich den Einstieg in die Yachtsegelei suchst, dann haben wir noch andere Angebote für Dich.

Kosten & Bedingungen

Für die Nutzung der Yacht fallen die in der Beitragsordnung pro Mitsegler festgelegten Beträge an (https://www.schotbruch.de/der-verein/satzung-richtlinien/) von 50 Eur/Tag an. Aufwendungen für Verpflegung, Liegeplatz und Betriebskosten (Gas, Diesel) werden aus der Bordkasse bestritten, in die alle Crewmitglieder zu gleichen Teilen einzahlen. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gelten umfassende Ermäßigungen. Hinzu kommen die individuellen Kosten für die An- und Abreise (Flüge und Transfers). Die Meldegebühr für die Regatta trägt der Verein. Anmeldungen und Nachfragen bitte an den Törnplaner Tobias: toernplanung@schotbruch.de, der gern auch den Kontakt zum Skipper herstellt.

Work & Sail

Es ist schon zu einer Tradition geworden, dass sich Vereinsmitglieder zum Saisonauftakt für ein verlängertes Wochenende zum Liegeplatz unserer Vereinsjacht aufmachen. Unter dem Motto „Work & Sail“ werden dabei letzte Instandsetzungs- und Pflegearbeiten ausgeführt, mit denen nicht eine Werft beauftragt worden ist, sowie normalerweise die Bereitschaft des Bootes für die Saison mit einem kurzen Schlag geprüft.

Normalerweise … Leider verhinderten dieses Mal (17. – 21. März) starker Wind, für Sizilien sehr kalte Temperaturen und nicht ungefährliche Bedingungen an der Hafeneinfahrt diesen zweiten Teil für unsere vier Freiwilligen.

Neben der Kontrolle aller durch die Werft ausgeführten Arbeiten waren die doch recht zahlreiche Punkte der Aufgabenliste des Bootswarts anzugehen. Neben den Standards wie Anschlagen der Segel, Dichtigkeitsprüfungen, Kontrolle der Maschine (insbesondere auf „Dieselpest“) gab es noch einige spezielle technische „Leckerbissen“:

  • Ersatz der defekten Autopilotsteuereinheit (Raytheon ST4000+)
  • Korrosionsschutz der Ankerwinsch, neue Stecker für das Bedienteil, Abdichten der Kabeldurchführungen
  • Externe GPS-Antenne fürs Funkgerät für eine zuverlässige Positionsangabe im Notfall
  • Neue Strecktaue, neue Hüllen / Befestigungen für Rettungsmittel
  • Erneuerung der Kompassabdeckung

Der Verein möchte den diesjährigen Teilnehmern der „Work & Sail“ Andreas, Burkhard, Gaby und Henry herzlich für ihren Einsatz danken.


Die Soffio ist technisch einsatzbereit … die Segelsaison kann starten.

Das Vereinsjahr 2022 …

… begann mit der Mitgliederversammlung am 6. Februar. Auch diesmal fand sie virtuell statt, um auch den zahlreicher gewordenen Mitgliedern außerhalb Dresdens die Teilnahme zu ermöglichen.

Der amtierende Vorstand wurde entlastet und von den anwesenden Vereinsmitgliedern in der selben Zusammensetzung und den selben Rollen wiedergewählt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an. Kurzportraits unserer Vorstände findet ihr hier.

Die Mitgliederversammlung verabschiedete auch eine neue Beitragsordnung. Im wesentlichen wurden bei den Finanzierungsbeiträgen die Tagessätze für die Nutzung des Vereinsbootes leicht angehoben um Betrieb und Instandhaltung der Soffio absichern zu können. Die letzten 3 Betriebsjahre haben im Schnitt doch höhere Unterhaltskosten für eine Yacht im Mittelmeer im Vergleich zur Ostsee nachgewiesen.

Einen breiten Raum nahm die Diskussion über die Verbesserung der Auslastung der Vereinsjacht ein. Pandemiebedingt hatte diese in den letzten beiden Jahren unter dem langjährigen Durchschnitt gelegen. Aber nur durch ausreichende Nutzung werden auch die Mittel zum Erhalt des Bootes und seiner regattatauglichen Ausstattung generiert. Der Vorstand unterbreitet deshalb zusammen mit den Törnplaner einen Vorschlag zur Organisation eines Kettentörns mit Start auf Sizilien und Ziel in der nördlichen Adria. Dabei sind zwischenzeitlich Teilnahmen an Regatten möglich. Ein Vorschlag betrifft z.B. die Regatta Brindisi – Korfu im Juni. Alle Mitglieder sind aufgerufen, sich einzubringen und an diesen Plan aktiv zu beteiligen.

Mitgliederversammlung

An die Mitglieder des
Vereins zur Förderung des Segelsports Sachsen e.V. (Schotbruch)

Information zur Mitgliederversammlung
am 06. Februar 2022 ab 15:00 Uhr

Liebes Vereinsmitglied,

der Vorstand des Vereins zur Förderung des Segelsports Sachsen e.V. –
schotbruch – lädt Dich hiermit herzlich zu unserer diesjährigen
Mitgliederversammlung ein.

Datum:
Beginn:
Veranstaltungsort:




Teilnahme-Link:

Sonntag, 06. Februar 2022
15:00 Uhr
Die Mitgliederversammlung 2021 wird als virtuelle
Versammlung im Rahmen eines zoom-Meetings
durchgeführt
Wird per Email zugesandt

Tagesordnung (vorläufig)

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschluss der Tagesordnung
  2. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2021
  3. Bericht des Kassenprüfers zum Jahresabschluss 2021
  4. Beschlussfassung zur Genehmigung des Jahresabschlusses 2021
  5. Beschlussfassung zur Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr
    2021
  6. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2022
  7. Bestätigung der Beitragsordnung 2022
  8. Wahl des Vorstandes für die Periode 2022-2024
  9. Wahl des Kassenprüfer 2022
  10. Umfrage, Saisonplanung 2022, Bestätigung Revier und Aktivitäten
  11. Verschiedenes

Den Entwurf des Vorstandes zu der unter Tagesordnungspunkt 7 zu
beschließenden Beitragsordnung wird euch noch per Email zugesandt.

Bitte reicht eventuelle Änderungsanträge hierzu oder zur Tagesordnung, sowie Eure weiteren Diskussionsvorschläge möglichst rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung per E-mail an kontakt@schotbruch.de ein.

Auch zur Wahl des neuen Vorstandes bitten wir Euch natürlich um eure Vorschläge!

Über zahlreiches Erscheinen und lebhafte Diskussion freut sich

Der Vorstand
schotbruch e.V.

Regattastart ! …. bald!

bei Palermo – Montecarlo

In der zweiten Augusthälfte findet eine der bekanntesten Mittelmeer-Regatten statt, welche gemeinsam von den Segelclubs „Circolo della Vela Sicilia“ in Palermo und dem „Yacht Club de Monaco“ unter Unterstützung des „Yacht Club Costa Smeralda“ veranstaltet wird.

Die Regatta wird am 21. August in Palermo gestartet werden, über ca. 500 Seemeilen gehen und voraussichtlich bis zum 26. August andauern. Die Route quert das Tyrrhenische Meer, passiert die Straße von Bonifacio zwischen Sardinien und Korsika und führt entlang der korsischen Westküste hinauf nach Monaco. Alternativ kann auch die Ostroute entlang von Korsika gewählt werden. Dies erlaubt unterschiedliche Wetterstrategien und erhöht nochmals die Spannung auf der zweiten Hälfte der Strecke.

Segelroute der Regatta Palermo - Montcarlo
Regattaroute von Palermo nach Montecarlo über Bonifaccio

Eine gemeinsame Crew aus 6 Mitgliedern der Vereine Schotbruch e.V und SC Nordsaar e.V. werden mit der Vereinsjacht von Schotbruch – der „Soffio“ / Segelnummer GER 7565 – an dieser Regatta teilnehmen.

In Kürze werden Neuigkeiten und Informationen von Bord der Soffio zeitnah hier veröffentlicht werden. Also schaut demnächst wieder vorbei!

Weitere Details zur aktuellen Regatta (nur auf italienisch oder englisch) sowie zur Geschichte sind auf der Veranstalterwebseite zu finden.

AUSSCHREIBUNG Sportliches Hochseesegeln

An die Segelvereine
Zur Information für die Mitglieder / Zum Aushang

Einstieg Hochseesegeln PISA-PALERMO 09.-18.08.2021

Regatta PALERMO-MONTECARLO-PISA 18.-29.08.2021

In Fortsetzung der Zusammenarbeit (u.a. gemeinsame Teilnahme an Nordseewoche, Kieler Woche, Regatta Cinque Fari) bieten der Verein zur Förderung des Segelsports Sachsen, kurz Schotbruch e.V. (www.schotbruch.de) und der SC-Nordsaar (www.sc-nordsaar.de) auch in diesem Jahr Jugendlichen und jung gebliebenen Seglerinnen und Seglern im Alter von 16-99 Jahren die Möglichkeit zum sportlichen Hochseesegeln.

Schotbruch betreibt eine 12-Meter Segelyacht vom Typ „Grand Soleil 40“ mit dem Namen SOFFIO und stellt diese für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung.

SOFFIO ist mit Laminatsegeln, Code Zero, Gennaker und Spinnaker ausgestattet. Sicherheit wird sehr ernst genommen, so dass jeder Segler über eine moderne Automatikweste mit PLB (personal locator beacon) und die Yacht über Rettungsinsel, EPIRB und AIS verfügt.

1. Etappe

Die Teilnehmer reisen spätestens am 9.August an. Liegeplatz ist voraussichtlich Pisa (Corona-Vorbehalt, Änderungen möglich). Nach Bunkern und Einweisung geht es auf eine ca. 400 sm lange Seereise durch das Tyrrhenische Meer nach Palermo. Je nach Wetterlage sind Zwischenstopps auf Elba, Korsika oder Sardinien denkbar. Unter Anleitung des erfahrenen Skippers sammelt die Crew seemännische Erfahrung auf mehreren Nachtfahrten, als Wachführer, in der Navigation und der Handhabung der kompletten Segelgarderobe von Sturm- und Trysegel bis Spinnaker.

2. Etappe

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2005 hat sich die Regatta Palermo-Monte Carlo als feste Größe unter den Offshore Regatten im Mittelmeer Raum etabliert und zieht einen bunt gemischten, wachsenden Teilnehmerkreis unterschiedlichen Niveaus an. Soweit nicht schon von der 1. Etappe an Bord, reist die SOFFIO Crew zum 18.August an und nutzt die Folgetage für ein intensives Training. Manöver und Trimm werden für die zahlreichen Segelkombinationen perfektioniert. Nach einem Sicherheitscheck fällt am 21.08. der Startschuss und es folgen ca. 4 Tage konzentriertes Segeln pur vorbei an dem Wegepunkt bei Porto Cervo über ca. 470 sm nach Monaco. Die Möglichkeit Korsika westlich oder östlich zu passieren sorgt für interessante strategische Varianten und die Passage der Straße von Bonifacio oder des Golfes von Genua für möglicherweise anspruchsvolles Segelwetter. Im Anschluss an die Siegerehrung überführen wir die Yacht zurück in die Toskana, was uns dann nur noch wie ein Katzensprung vorkommen wird.

Kosten & Bedingungen

Für die Nutzung der Yacht fallen die in der Beitragsordnung pro Mitsegler festgelegten Beiträgen an. Gemäß Segelordnung können Schüler, Studenten und Auszubildenden, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, noch keiner hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen und Mitglieder des schotbruch e.V. sind, auf formlosen Antrag hiervon befreit werden. Empfehlenswert ist also eine Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Segelsports Sachsen e.V.

Aufwendungen für Verpflegung, Liegeplatz und Betriebskosten (Gas, Diesel) werden aus der vom Skipper verwalteten Bordkasse bestritten. In diese zahlen alle Crewmitglieder zu gleichen Teilen ein. Hinzu kommen die individuellen Kosten für die An- und Abreise (Flüge und Transfers). Das Einverständnis der Erziehungsberechtigten ist ggf. erforderlich.

Die Meldegebühr für die Regatta trägt der Verein.

Jugendliche Segler, die einem LVSS Verein angehören, können bei der Ludwig-Benn- Stiftung finanzielle Unterstützung beantragen.

Anmeldung bei Tobias Hoyer, toernplanung@schotbruch.de

Weitere Info bei Claus-Michael Lehr (Skipper 1.Etappe):
cmlehr@gmail.com
bzw. Carsten Kneuer (Skipper 2. Etappe):
cakneuer@aol.com

PDF-Version dieser Ausschreibung zum Ausdrucken

Mitgliederversammlung 2021

… fand auch bei uns online statt und zwar am Sonntag, den 7. März

Dies hatte jedoch den klaren Vorteil, dass auch Mitglieder, welche nicht in Dresden oder seiner unmittelbaren Umgebung wohnen, ohne Reiseaufwand teilnehmen konnten. Dank eines vorherigen Breitentests lief die Versammlung ohne technische Pannen ab.

Dieses Jahr wurde ein neuer Vereinsbeirat gewählt und dabei seine Größe von 3 auf 5 Beiräte erweitert, um die Vereinsarbeit auf eine breitere Basis zu stellen. Die bisherigen Beiräte sind wiedergewählt worden.

Die Mitglieder haben der Vorstand den Auftrag gegeben, eine Kommission für die Vorbereitung des 20-jährigen Jubiläums des Vereins im kommenden Jahr zu bilden. Wir sind schon gespannt auf deren nicht alltägliche Vorschläge, diesen zu begehen.

Auf Grund der guten Erfahrung mit der Online-Versammlung wurde von außerhalb lebenden Vereinsmitgliedern angeregt, auch die monatlichen Seglertreffs online abzuhalten oder eine Hybridvariante zwischen physischer und virtueller Präsenz zu testen.

Natürlich nahm die Regatta- und Törnplanung für dieses Jahr einen großen Raum ein. Die andauernde Pandemie sorgt weiterhin für Unwägbarkeiten und Risiken. Dennoch wollen wir diese Segelsaison nicht abschreiben und und versuchen diese Unwägbarkeiten in der Planung abzufedern.

Alle nicht anwesenden Mitglieder sind per Email über die Ergebnis im Detail (Protokoll) informiert worden.

Vendée Globe ist vorbei

Ari Huusela is auch im Ziel. Seine Zeit:
116d 18h 15m 46s

Die Zeit von Yannick Bestaven:
80d 03h 44m 46s

Zwischen dem ersten und letzten gewerteten Segler liegen somit mehr als ein Monat.
Gratulation an Ari für das Durchhalten und das Zum-Ende-bringen


Alexia Barrier hat am Sonntagmorgen, ihrer Verletzung trotzend, die Weltumsegelung erfolgreich beendet. Jetzt warten wir noch auf den letzten im Feld verbliebenen Vendee Globe Segler – Ari Huusela!
Er wird in ca. 5 Tagen erwartet und wird mit seiner Ankunft die Regatta beenden. Lasst uns auch seine letzten Tage aktiv verfolgen!


Lasst uns auch noch die ausstehenden Boote beobachten.
Der Finne Ari Huusela hat als letzter der aktiven Skipper im Rennen noch über 5000 sm vor sich.


Boris wird Fünfter!


Kollision!

Kurz vor dem Ziel Kollision mit einem Trawler während Boris schlief. Es scheint, als hätte weder AIS noch Radar einen Alarm ausgelöst.

Schade!

Aber das Wichtigste: ihm ist nichts passiert


VENDEEGLOBE – Wahrscheinlich nur noch 2 Tage und die ersten IMOCA-Jachten werden Les Sables d’Olonne – das Ziel – erreichen.

Die Abstände sind gering und mit Boris Herrman ist auch ein deutscher Segler in der Spitzengruppe vertreten.

Lasst Euch die letzten Seemeilen der Einhand-Nonstop-Antarktisumrundung nicht entgehen!

… über die Bootsklasse IMOCA

Seite 1 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén